Ein Paludarium ist zum Teil Aquarium und zum anderen Teil Terrarium mind. Die Hälfte der Bodenfläche sollte zu mindestens aus einen Aquarium bestehen wobei es wichtig ist das zwischen Wasser und Landteil eine Uferzone geschaffen wird damit die Tiere an Land gehen können und nicht ertrinken da Pfeilgiftfrösche keine Guten Schwimmer sind am geeigneten sind Epipedobates tricolor und die so genannten Raketenfrösche. Des Weiteren sollte das Aquarium auf jedenfall an einen Filter angeschlossen werden. Das ganze kann auch mit einem Wasserfall kombiniert werden.
Einrichtung des Landteils:
Die Seitenwände und Rückwand können z. B. mit Xaxim, Presskorkplatten oder Kokospaneel-Platten oder Korkrinde verkleidet werden, indem sie mit Silikon an den Seitenwänden geklebt werden. Der Bodengrund sollte auf jedenfall über eine Drainageschicht verfügen um Staunässe zu vermeiden. Dabei kann folgendermaßen vorgegangen werden. Als erstes kommt eine ca. 5-7 cm hohe Schicht aus Blähtonkugeln oder groben Kies. Diese Schicht wird dann mit Filterwatte komplett abgedeckt damit sich der eigentliche Bodengrund nicht mit der Drainageschicht vermischen kann. Für den Bodengrund kann Kokosfasererde, Rindenmulch oder desinfizierte Walderde verwendet werden. Diese kann man dann zum Schluss noch mit Eichlaub bedecken. Zur Bepflanzung eignen sich alle Tropischen Pflanzen (z. B. Bromelien oder trop. Farne). Mit Bindedraht können einige Pflanzen auch an den Seiten und Rückwänden befestigt werden. Um Unterschiedliche Etagen im Terrarium zu erschaffen können Torfziegel zum Einsatz kommen. Ein Dicker Ast sollte auch nicht fehlen damit die Tiere ihren Kletterbedürfnissen nachkommen können. Des Weiteren können an dem Ast auch noch mit Bindedraht Bromelien befestigt werden. Der Gestaltung des Terrariums sind also keine Grenze gesetzt.
Einrichtung des Wasserteils:
Der Bodengrund des Aquariums sollte aus groben oder feinen Kies bestehen ca. 3 – 4cm hoch. Als Wasserpflanzen eignen sich alle Pflanzen die mit etwas wärmeren Temperaturen klar kommen besonders schön und interessant sind hier auch Pflanzen die aus dem Wasser heraus ranken. Die Uferzone kann aus Korkrinde, Presskorkplatten oder mit PU-Schaum (gut auslüften lassen) gestalten der PU – Schaum kann nachher mit Silikon bestrichen und mit Kokosfaser – Erde verkleidet werden.