Pfeilgiftfrosch.info
. Terrarium für Bachbewohner .  
Terrarium für Bachlaufbewohner
[1] Wasserleitung für Beregnungsanlage [8] Untere Lüftung
[2] Leuchtstoffröhren [9] Rückwandgestaltung
[3] Ventilator [10] Bodengrund
[4] Beregnungsdüse [11] Drainageschicht (z. B. Groben Kies)
[5] Wasserablauf (zur Pumpe) [12] Wasserteil
[6] Wasserablauf für Landteil [13] Wasserfallzulauf (von der Pumpe)
[7] Obere Lüftung [14] Gestalteter Wasserlauf
Wasserfilterung mit einem Filterbecken !

Das Bachlaufterrarium Kann alle möglichen Größen haben. Es kann eine Große Grundfläche haben, es kann in die Höhe gehen oder beides zusammen vereinen, je nachdem was für die Ansprüche der Frösche von Nöten ist. Zur Einrichtung des Terrariums: Die Seitenwände und Rückwand können z. B. mit Xaxim, Presskorkplatten oder Kokospaneel-Platten oder Korkrinde verkleidet werden, indem sie mit Silikon an den Seitenwänden befestigt werden.
Der Berg mit dem Wasserteil kann aus Styropor – Platten Gestaltet werden, indem man mehrere Platten aufeinander Stapelt und dann die Form des späteren Berges mit einem Scharfen Messer gestaltet anschließend muss dann der gesamte Berg mit einer braunen nicht giftigen Farbe komplett gestrichen werden, damit später keine weißen Stellen mehr durchscheinen können. Danach gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der gesamte Berg wird komplett mit Silikon bestrichen und dann mit Kokosfaser – Erde überschüttet, wenn dann die komplette Silikonschicht mit Kokosfaser-Erde bedeckt ist die Erde noch ein bisschen andrücken und anschließend alles gut trockenen lassen. Zum Schluss muss dann nur noch die restliche Erde aus dem Terrarium entsorgt werden. Die 2. Möglichkeit unterscheidet sich nur in sofern von der ersten das anstelle des Silikons, Epoxid – Harz verwendet wird. Doch bevor das Styropor mit Epoxid - Harz bestrichen wird sollte es mit brauner Abtönfarbe (Auf Ungiftigkeit achten) angemalt werden damit das ganz hinterher natürlicher aussieht und nirgendwo noch Weiße Stellen sichtbar sind. (Bei der Verwendung von Epoxid - Harz ist darauf zu achten das für genügend Frischluftzufuhr gesorgt wird und natürlich sind die Sicherheits-Hinweise auf der Verpackung zu beachten) . Für die Wasserzuleitung und für den Wasserablauf müssen vorher Löcher ins Terrarium gebohrt werden, in denen dann PVC Rohre eingeklebt werden können, damit dann später eine Pumpe oder einen Aquarien-Filter daran angeschlossen werden kann. Der Bodengrund sollte auf jedenfall über eine Drainageschicht verfügen um Staunässe zu vermeiden. Dabei kann folgendermaßen vorgegangen werden. Als erstes kommt eine ca. 5-7 cm hohe Schicht aus Blähtonkugeln oder groben Kies. Diese Schicht wird dann mit Filterwatte komplett abgedeckt damit sich der eigentliche Bodengrund nicht mit der Drainageschicht vermischen kann. Für den Bodengrund kann Kokosfasererde, Rindenmulch oder desinfizierte Walderde verwendet werden. Diese kann man dann zum Schluss noch mit Eichlaub bedecken. Zur Bepflanzung eignen sich alle Tropischen Pflanzen (z. B. Bromelien oder trop. Farne). Mit Bindedraht können einige Pflanzen auch an den Seiten und Rückwänden befestigt werden. Um Unterschiedliche Etagen im Terrarium zu erschaffen können Torfziegel zum Einsatz kommen. Ein Dicker Ast sollte auch nicht fehlen damit die Tiere ihren Kletterbedürfnissen nachkommen können. Des Weiteren können an dem Ast auch noch mit Bindedraht Bromelien befestigt werden. Der Gestaltung des Terrariums sind also keine Grenze gesetzt.

Tipps zur Rück- und Seitenwandgestaltung mit Bens Rainforest Background !
(c) 2011 pfeilgiftfrosch.info