|
Steckbrief: |
Wissenschaftl. Bez.: |
Adelphobates galactonotus |
Farbvarianten |
|
Erstbeschreiber: |
Steindachner, 1864 |
Herkunft: |
Brasilien |
Temperatur: |
tagsüber: |
25-28°C |
nachts: |
23°C |
Luftfeuchtigkeit: |
80 - 100% |
Terrarientyp: |
Bodenbewohner |
Info |
Futtertiere: |
Siehe Punkt Futtertiere ! |
Herkunft: |
Adelphobates galactonotus bewohnt die Regenwälder in Brasilien und gehört zu den mittelgroßen Pfeilgiftfröschen. |
|
Klimadaten: |
Tagestemperaturen: |
25-28°C |
Nachttemperaturen: |
23°C |
Luftfeuchtigkeit: |
80-100% |
Emfohlende Terrariengröße: (minimum Anforderungen!) |
40 x 40 x 40cm (+400cm2 für jedes weitere Tier) Minimal Angaben |
Geeigneter Terrarientyp: |
BODENBEWOHNERTERRARIUM:
Die Seitenwände des Terrariums können mit Presskorkplatten (auf Ungiftigkeit achten), Kokospaneelplatten oder Xaxim, verkleidet werden. Aufbau des Bodengrunds: Als Drainageschicht können dann Blähton - Kugeln oder grober Kies verwendet werden. Über die Drainageschicht wird Filterwatte aus der Aquaristik verteilt damit sich der Bodengrund nicht mit der Drainageschicht vermischen kann. Für den Bodengrund verwende ich „Kokosfaser – Erde“ . Sollten keine Topfpflanzen ins Terrarium eingepflanzt werden können auch Kokos - Paneel - Platten zur Abdeckung der Drainageschicht verwendet werden. Anschließend kann die gesamte Bodenfläche noch mit Eichenlaub bedeckt werden. Als Pflanzen können alle Tropischen Gewächse eingepflanzt werden, Bromelien sollten auf jedenfall vorhanden sein. Wichtig ist, das durch Äste und Torfziegel verschiedene Ebenen geschaffen werden, damit die Frösche Ihren Kletterbedürfnissen nachgehen können. An den Seitenwänden können Rangpflanzen und Bromelien befestigt werden. Ein kleiner Wasserteil oder Wasserfall sollte vorhanden sein (Wasser mindestens alle 2 Tage wechseln).
|
|
Beleuchtungsart und Beleuchtungsdauer: |
Zur Beleuchtung eines Terrariums mit den Maßen: 50 x 50 x 50cm verwende ich 1 - 2 Tageslicht- Röhren und eineLeuchtstoffröhre mit UV - Anteil. Die Leuchtstoffröhre mit UV-Anteil wird über die Terrarien-Lüftung angebracht. Die Beleuchtungsdauer beträgt 12 Std. |
Geeignete Futtertiere: |
√ |
 Kleine Fruchtfliegen |
√ |
 Große Fruchtfliegen |
√ |
 Springschwänze |
√ |
 Tropische Asseln |
√ |
 Ofenfischchen |
√ |
 Erbsenblattläuse |
√ |
 Weizenblattläuse |
√ |
 Bohnenkäfer |
√ |
 Kleine Grillen |
√ |
 Mittelgroße Grillen |
√ |
 Mikro Heimchen |
√ |
 Mittelgroße Heimchen |
√ |
 Wiesenplankton |
Geschlechtsunterschiede: |
Die Männchen bleiben etwas kleiner, des weiteren sind die Haftscheiben des 2.,3. und 4. Finger beim ausgewachsenen Männchen größer als beim Weibchen. |
Zuchtinformationen: |
Die Eiablage kann in halbierten Kokosnuss-Schalen oder in Filmdöschen in Boden oder mittlerer Terrarienhöhe stattfinden. Das Gelege kann nach 2 - 3 Tagen aus dem Terrarium entnommen werden um es künstlich aufzuziehen. Für die künstliche Aufzucht der Gelege die Eier imm leicht feuchthalten, dabei aber adrauf achten das die Eier nie komplett mit Wasser bedeckt sind, da sonst die Eier absterben würden. Die Gelegegröße beläuft sich in der Regel zwischen 4 und 9 Eiern. Die Entwicklungszeit der Eier dauert ca. 14 Tage. Danach sollten die Quappen wenn sie die Galerte durchbrochen haben, einzeln in kleine Behälter umgesetzt werden. Die Quappen können mit Quappenfutter gefüttert werden und das Wasser sollte regelmäßig gereinigt werden. Kurz bevor die Frösche an Land gehen, sollten sie in ein kleines Becken umgesetzt werden, das Ihnen den Landgang erleichtert. Die Jungfrösche können mit Springschwänzen gefüttert werden. |
Anmerkungen: |
Ein sehr schöner nicht sehr scheuer Frosch, der sich auch gut beobachten lässt. |
Für Anfänger sehr gut geeignet! |