|  | Steckbrief: | 
                  
                    | Wissenschaftl. Bez.: | Mantella viridis | Farbvarianten |  | 
                  
                    | Erstbeschreiber: | Pintak & Böhme, 1988 | 
                  
                    | Herkunft: | Madagascar, Antsrianana | 
                  
                    | Temperatur: | tagsüber: | 21-25°C | nachts: | 19°C | 
                  
                    | Luftfeuchtigkeit: | 80-100% | 
                  
                    | Terrarientyp: | Bodenbewohner | Info | 
                  
                    | Futtertiere: | Siehe Punkt Futtertiere ! | 
                  
                    | Herkunft: | 
                  
                    | Mantella   viridis bewohnt den feuchte Primärwald an kleinen Seen in der Nordspitze von   Madagaskar. |  | 
                  
                    | Klimadaten: | 
                  
                    | Tagestemperaturen: | 21-25°C | 
                  
                    | Nachttemperaturen: | 19°C | 
                  
                    | Luftfeuchtigkeit: | 80-100% | 
                  
                    | Emfohlende Terrariengröße: (minimum Anforderungen!) | 
                  
                    | 40 x 40 x 40cm (L x B x H) (+200cm2 für jedes   weitere Tier) Minimal Angaben. Mantella viridis   ist tagaktiv und die Haltung dieser Frösche bereitet keine größeren   Schwierigkeiten. Nur Nachzuchten sind bis jetzt noch nicht geglückt. | 
                  
                    | Geeigneter Terrarientyp: | 
                  
                    | 
                      BODENBEWOHNERTERRARIUM: Die Seitenwände des Terrariums können   mit Presskorkplatten (auf Ungiftigkeit achten), Kokospaneelplatten oder Xaxim,   verkleidet werden. Aufbau des Bodengrunds: Als   Drainageschicht können dann Blähton - Kugeln oder grober Kies verwendet werden.   Über die Drainageschicht wird Filterwatte aus der Aquaristik verteilt damit sich   der Bodengrund nicht mit der Drainageschicht vermischen kann. Für den Bodengrund   verwende ich „Kokosfaser – Erde“ .  Sollten keine Topfpflanzen ins Terrarium   eingepflanzt werden können auch Kokos - Paneel - Platten zur Abdeckung der   Drainageschicht verwendet werden. Anschließend kann die gesamte Bodenfläche noch   mit Eichenlaub bedeckt werden. Als Pflanzen können alle Tropischen Gewächse   eingepflanzt werden, Bromelien sollten auf jedenfall vorhanden sein. Wichtig   ist, das durch Äste und Torfziegel verschiedene Ebenen geschaffen werden, damit   die Frösche Ihren Kletterbedürfnissen nachgehen können. An den Seitenwänden   können Rangpflanzen und Bromelien befestigt werden. Ein kleiner Wasserteil oder   Wasserfall sollte vorhanden sein (Wasser mindestens alle 2 Tage wechseln). |  | 
                  
                    | Beleuchtungsart und Beleuchtungsdauer: | 
                  
                    | Zur Beleuchtung eines Terrariums mit den Maßen: 50 x 50 x 50cm verwende ich 1 -   2 Tageslicht- Röhren und eine Leuchtstoffröhre mit UV - Anteil. Die   Leuchtstoffröhre mit UV-Anteil wird über die Terrarien-Lüftung angebracht. Die   Beleuchtungsdauer beträgt 12 Std. | 
                  
                    | Geeignete Futtertiere: | 
                  
                    | √ |   Kleine Fruchtfliegen | 
                  
                    | √ |   Große Fruchtfliegen | 
                  
                    | √ |   Springschwänze | 
                  
                    | √ |   Tropische Asseln | 
                  
                    | √ |   Ofenfischchen | 
                  
                    | √ |   Erbsenblattläuse | 
                  
                    | √ |   Weizenblattläuse | 
                  
                    | √ |   Bohnenkäfer | 
                  
                    | √ |   Kleine Grillen | 
                  
                    | √ |   Mittelgroße Grillen | 
                  
                    | √ |   Mikro Heimchen | 
                  
                    | √ |   Mittelgroße Heimchen | 
                  
                    | √ |   Wiesenplankton | 
                  
                    | Geschlechtsunterschiede: | 
                  
                    | Die Geschlechter kann man nur   dadurch unterscheiden das, die Männchen rufen und das sie etwas kleiner bleiben   als die Weibchen. | 
                  
                    | Zuchtinformationen: | 
                  
                    | Ähnlich wie Mantella aurantiaca   und Mantella madagascariensis. Zur besseren Gelege Zeitigung kann das Gelege in   einen speziellen Aufzuchtbehälter überführt werden.  | 
                  
                    | Anmerkungen: | 
                  
                    |  | Für Anfänger eher ungeeignet! |