|
Steckbrief: |
Wissenschaftl. Bez.: |
Excidobates mysteriosus |
Farbvarianten |
|
Erstbeschreiber: |
Mayers, 1982 |
Herkunft: |
Peru |
Temperatur: |
tagsüber: |
19 -24°C |
nachts: |
um die 19°C |
Luftfeuchtigkeit: |
80-100% |
Terrarientyp: |
Baum- Bodenbewohner |
Info |
Futtertiere: |
Siehe Punkt Futtertiere ! |
Herkunft: |
Excidobates mysteriosus bewohnt die Regenwälder in Peru, in einer Höhenlage
um 900 m NN. |
|
Klimadaten: |
Tagestemperaturen: |
19-24°C |
Nachttemperaturen: |
um die 19°C |
Luftfeuchtigkeit: |
80-100% |
Emfohlende Terrariengröße: (minimum Anforderungen!) |
E. mysteriosus gehört zu den größten Baumbewohnenden Pfeilgiftfröschen Südamerikas und klettert sehr gern, deshalb sollte das Terrarium nicht zu niedrig sein. 50 x 50 x 70cm (L x B x H) (+400cm2 für jedes weitere Tier) Minimal Angaben. |
Geeigneter Terrarientyp: |
BAUMBEWOHNER TERRARIUM:
Die Seitenwände des Terrariums können mit Presskorkplatten (auf Ungiftigkeit achten) verkleidet werden. Es sollten nach Möglichkeit 1 oder 2 Wohnbäume simuliert werden. Aufbau des Bodengrunds: Als Drainageschicht kann dann Blähton oder grober Kies verwendet werden. Über die Drainageschicht wird Filterwatte verteilt damit sich der Bodengrund nicht mit der Drainageschicht vermischen kann. Für den Bodengrund verwende ich „Kokosfaser – Erde“. Als Pflanzen können alle Tropischen Gewächse eingepflanzt werden, Bromelien sollten aber auf jedenfall auch vorhanden sein, D. mysteriosus bevorzugt Stachelbromelien z.B. Aechmaea nudicollis. Wichtig ist auch das durch Äste und Torfziegel verschiedene Ebenen geschaffen werden damit die Frösche Ihren Kletterbedürfnissen nachgehen können. An den Seitenwänden die mit Presskorkplatten verkleidet sind können Rangpflanzen und Bromelien befestigt werden.
|
|
Beleuchtungsart und Beleuchtungsdauer: |
Zur Beleuchtung eines Terrariums mit den Maßen: 50 x 50 x 50cm verwende ich 1 - 2 Tageslicht- Röhren und eine Leuchtstoffröhre mit UV - Anteil. Die Leuchtstoffröhre mit UV-Anteil wird über die Terrarien-Lüftung angebracht. Die Beleuchtungsdauer beträgt 12 Std. |
Geeignete Futtertiere: |
√ |
 Kleine Fruchtfliegen |
√ |
 Große Fruchtfliegen |
√ |
 Springschwänze |
√ |
 Tropische Asseln |
√ |
 Ofenfischchen |
√ |
 Erbsenblattläuse |
√ |
 Weizenblattläuse |
√ |
 Bohnenkäfer |
√ |
 Kleine Grillen |
√ |
 Mittelgroße Grillen |
√ |
 Mikro Heimchen |
√ |
 Mittelgroße Heimchen |
√ |
 Wiesenplankton |
Geschlechtsunterschiede: |
|
Zuchtinformationen: |
Zur Eiablage werden Bromelienblätter, Laichhäuschen und Filmdöschen verwendet. |
Anmerkungen: |
|
Für Anfänger eher ungeeignet! |