|
Steckbrief: |
Wissenschaftl. Bez.: |
Dendrobates leucomelas |
Farbvarianten |
|
Erstbeschreiber: |
Fitzinger, 1868 |
Herkunft: |
Venezuela |
Temperatur: |
tagsüber: |
26-28°C |
nachts: |
um die 23°C |
Luftfeuchtigkeit: |
80-100% |
Terrarientyp: |
Bodenbewohner |
Info |
Futtertiere: |
Siehe Punkt Futtertiere ! |
Herkunft: |
Dendrobates leucomelas kommt in Venezuela im Tropischen Regenwald vor. Es gibt verschiedene Farbvarianten: Gelb gebändert, gelb-orange gebändert oder grünlich gebändert auf schwarzer Grundfarbe mit einer Größe von 3 - 3,5 cm ist Dendrobates leucomelas ausgewachsen, damit gehört Dendrobates leucomelas zu dem mittelgroßen Arten. Sein Ruf ähnelt einem lauten Schnarren. |
|
Klimadaten: |
Tagestemperaturen: |
26-28°C |
Nachttemperaturen: |
um die 23°C |
Luftfeuchtigkeit: |
80-100% |
Emfohlende Terrariengröße: (minimum Anforderungen!) |
50 x 50 x 50cm (+400cm2 für jedes weitere Tier) Minimal Angaben. |
Geeigneter Terrarientyp: |
BODENBEWOHNERTERRARIUM:
Die Seitenwände des Terrariums können mit Presskorkplatten (auf Ungiftigkeit achten), Kokospaneelplatten oder Xaxim, verkleidet werden. Aufbau des Bodengrunds: Als Drainageschicht können dann Blähton - Kugeln oder grober Kies verwendet werden. Über die Drainageschicht wird Filterwatte aus der Aquaristik verteilt damit sich der Bodengrund nicht mit der Drainageschicht vermischen kann. Für den Bodengrund verwende ich „Kokosfaser – Erde“ . Sollten keine Topfpflanzen ins Terrarium eingepflanzt werden können auch Kokos - Paneel - Platten zur Abdeckung der Drainageschicht verwendet werden. Anschließend kann die gesamte Bodenfläche noch mit Eichenlaub bedeckt werden. Als Pflanzen können alle Tropischen Gewächse eingepflanzt werden, Bromelien sollten auf jedenfall vorhanden sein. Wichtig ist, das durch Äste und Torfziegel verschiedene Ebenen geschaffen werden, damit die Frösche Ihren Kletterbedürfnissen nachgehen können. An den Seitenwänden können Rangpflanzen und Bromelien befestigt werden. Ein kleiner Wasserteil oder Wasserfall sollte vorhanden sein (Wasser mindestens alle 2 Tage wechseln).
|
|
Beleuchtungsart und Beleuchtungsdauer: |
Zur Beleuchtung eines Terrariums mit den Maßen: 50 x 50 x 50cm verwende ich 1 - 2 Tageslicht- Röhren und eine Leuchtstoffröhre mit UV - Anteil. Die Leuchtstoffröhre mit UV-Anteil wird über die Terrarien-Lüftung angebracht. Die Beleuchtungsdauer beträgt 12 Std. |
Geeignete Futtertiere: |
√ |
 Kleine Fruchtfliegen |
√ |
 Große Fruchtfliegen |
√ |
 Springschwänze |
√ |
 Tropische Asseln |
√ |
 Ofenfischchen |
√ |
 Erbsenblattläuse |
√ |
 Weizenblattläuse |
√ |
 Bohnenkäfer |
√ |
 Kleine Grillen |
√ |
 Mittelgroße Grillen |
√ |
 Mikro Heimchen |
√ |
 Mittelgroße Heimchen |
√ |
 Wiesenplankton |
Geschlechtsunterschiede: |
Die Männchen bleiben etwas kleiner, des weiteren sind die Haftscheiben des 2.,3. und 4. Finger beim ausgewachsenen Männchen größer als beim Weibchen. |
Zuchtinformationen: |
Die Eiablage fand immer auf mittlerer Terrarienhöhe statt wobei die kleinen Filmdosen bevorzugt wurden. (Bei Dendrobates leucomelas besteht die Gefahr das sie ihr Gelege nach einiger Zeit selbst auffressen, deshalb empfiehlt es sich das Gelege einen Tag nach der Eiablage aus dem Terrarium heraus zu nehmen und es zur künstlichen Aufzucht in eine Petrischale zu überführen. Die Entwicklung der Eier (4-9Stk) dauert ca. 14 Tage, danach werden die Quappen einzeln in kleine Plastikbecher mit niedrigem Wasserstand umgesetzt. Ab dem 2. Tag wird dann der Wasserstand immer ein bisschen erhöht, bis er etwa 4cm erreicht hat. (Wichtig ist der tägliche Wasserwechsel) Gefüttert werden die Quappen ab dem 2.Tag mit Tetramin, Sera Mikro, oder ähnliches. Wenn dann die Jungfrösche an Land gehen sieht die Färbung noch recht schmutzig aus. Gefüttert werden die Jungfrösche mit Springschwänzen und kleinen Fruchtfliegen (gut mit Vitamin Mineralstoffpulver eingestäubt (z.B. Korvimin ZVT, oder spezielles Vitaminpulver welches man z.B. bei ENT-Terrarientechnik bekommt). Die weitere Aufzucht bereitet keine Probleme, es muss nur immer ausreichend Futter zu Verfügung stehen. Im Winter gönne ich den Fröschen eine Ruhrphase von 2-3 Monaten in dem ich die Beleuchtungsdauer auf 11 Std. und die Temperaturen um 2-3°C reduziere, gleichzeitig senke ich natürlich auch die Luftfeuchtigkeit auf 70 - 80%. |
Anmerkungen: |
Ein recht versteckt lebender Frosch! |
Für Anfänger geeignet! |